- Pillau
- Pịllau,seit 1946 russisch Baltịjsk, Stadt im Gebiet Kaliningrad (Königsberg), Russland, im Samland, auf der Südspitze der Samlandküste gegenüber dem Nordende der Frischen Nehrung, von diesem durch das Pillauer Seetief (500 m breit, 15 m tief) getrennt, 30 800 Einwohner; Flottenmuseum; Vorhafen von Königsberg (mit diesem durch den Königsberger Seekanal verbunden), bildet mit dem Königsberger Hafen einen der wichtigsten russischen Ostseehäfen; Stützpunkt der russischen Baltischen Flotte, Fischerei-, Erdölhafen im Aufbau.Das Rathaus (1745) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts umgebaut; Gebäude des Oberfischamts (1726) mit einer Fassade des 19. Jahrhunderts. Die Pfarrkirche in Altpillau ist ein turmloser Fachwerkbau (1674/75).Nach der Bildung eines ersten Seetiefs (um 1376) entstand an der Stelle einer früheren Befestigung (preußisch »pillaw« oder »pille«) ein Zollhaus (»Pfundbude«), um das sich die Siedlung Altpillau entwickelte. Mit Ausprägung des heutigen Tiefs bildete sich 1497 ein dritter Siedlungskern der heutigen Stadt. Um 1550 wurde Pillau befestigt. 1680 wurde es brandenburgischer Kriegshafen und Sitz des Admiralitätskollegiums. 1725 erhielt Pillau Stadtrecht. Mit dem nördlichen Teil Ostpreußens kam Pillau 1945 an die Sowjetunion und gehört heute zu Russland. - Pillau war früher ein wichtiges Seebad in Ostpreußen.
Universal-Lexikon. 2012.